Friedrich Mertens - Krimiautor

Spannung, Intrigen und dunkle Geheimnisse – direkt aus der Feder des bekannten Krimiautors Friedrich Mertens

Über den Autor

Friedrich Mertens schreibt Kriminalromane, die unter die Haut gehen. Mit einem feinen Gespür für Atmosphäre und Charaktere entführt er seine Leser in düstere Welten voller Spannung und Überraschungen.

Die Stille im dritten Stock
Spannung pur von Friedrich Mertens

Cover - Die Stille im dritten Stock von Friedrich Mertens

In seinem neuesten Kriminalroman Die Stille im dritten Stock entführt Friedrich Mertens die Leserschaft in eine düstere Welt voller Geheimnisse, Täuschungen und überraschender Wendungen.

Ein Haus. Ein Stockwerk. Zwei verschwundene Menschen. Im dritten Stock eines Hamburger Mietshauses herrscht eine unheimliche Stille. Kommissarin Nora Stein stößt auf Nachbarn, die mehr wissen, als sie sagen – und auf Geheimnisse, die besser verborgen geblieben wären. Ein packender Krimi über das Dunkel hinter vertrauten Fassaden.

Mit psychologischer Tiefe, atmosphärischer Dichte und einem packenden Finale beweist Mertens erneut, warum er zu den spannendsten Stimmen des deutschsprachigen Krimis zählt.

„Man hört nichts. Und genau das macht mir Angst.“
– Nora Stein „Die Stille im dritten Stock“
„Im Dunkel liegt die Wahrheit, die niemand sehen will.“
– aus dem Krimi „Zimmer 408 schweigt“
„Der Regen fiel wie Erinnerungen – immer dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen konnte.“
– Paul Thalberg „Der Regen hinter den Fenstern“
Autor Foto

Motivation

Was treibt mich an, Krimis zu schreiben? Es ist die Neugier auf das, was Menschen im Verborgenen tun – und warum. Jeder Mensch hat Geheimnisse, und jede Kleinstadt birgt ihre Schatten. Mich fasziniert, wie aus kleinen Rissen große Abgründe entstehen.

Die Welt verändert sich, aber am Ende dreht sich alles immer nur um Gier, Angst, Liebe, Rache. Ich schreibe, um diese Motive sichtbar zu machen – und um Leserinnen und Leser auf eine Reise zu schicken, bei der nichts ist, wie es scheint.

Lieblingsbuch

Mein absolutes Lieblingsbuch? Der talentierte Mr. Ripley von Patricia Highsmith. Warum gerade dieses? Weil es meisterhaft zeigt, wie nah Faszination und Abgrund beieinanderliegen. Highsmiths psychologisches Gespür, ihre subtile Spannung und die moralische Ambivalenz ihrer Figuren haben mich tief geprägt. Tom Ripley ist kein klassischer Held – und gerade das macht ihn so unvergesslich.

Dieses Buch hat mir gezeigt, dass ein guter Krimi nicht nur spannend, sondern auch verstörend ehrlich sein kann.

Zukunft

Was kommt als Nächstes? Derzeit arbeite ich an einem Drehbuch: Die Stille im dritten Stock wird verfilmt! Wenn alles klappt, wird der Film im kommenden Jahr auf der Leinwand zu sehen sein.

Dieses Buch liegt mir sehr am Herzen: Es ist psychologisch dicht, düster und spielt mit der Frage, wie gut wir unsere Nachbarn kennen. Mein Ziel? Geschichten erzählen, die nicht nur gelesen, sondern erlebt werden. Ob zwischen Buchdeckeln oder auf der Kinoleinwand – Spannung bleibt mein Markenzeichen.

Kontakt zu Friedrich Mertens? ... Kein Problem!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hörproben

00:00 / 00:00
Song Cover
Cover Krimi 1

„Zimmer 408 schweigt“


Ein atmosphärischer Krimi über das Echo der Vergangenheit, die Macht des Verdrängens – und die Frage, ob man die Wahrheit wirklich hören will, wenn sie endlich spricht.

Cover Krimi 2

„Nebel über dem Deich“


Der Wind pfeift über das Watt, der Nebel kriecht über die Deiche – und ein rätselhafter Fund erschüttert die Dorfgemeinschaft: Ein Rettungsring, ein Paar Schuhe, ein rätselhafter Abschiedsbrief – und eine Leiche.

Cover Krimi 3

„Montag, 3:17 Uhr“


Ein Mann auf der Brücke. Eine Leiche am Morgen. Eine Uhrzeit, die niemand vergisst. Lea glaubt, einen Selbstmord verhindert zu haben – doch der Mann verschwindet spurlos. Als wenig später eine tote Frau gefunden wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

Cover Krimi 4

„Der Regen hinter den Fenstern“

Ein verlassener Raum. Ein offenes Fenster. Und der Regen, der nicht aufhört. Als eine junge Frau in einem alten Hamburger Mietshaus verschwindet, wird Kommissar Paul Thalberg aus dem Ruhestand geholt. Widerwillig kehrt er zurück in eine Stadt, die ihm fremd geworden ist – und in ein Viertel, das Erinnerungen weckt, die besser vergessen geblieben wären.